DGÄPC-Porträt: Dr. med. Florian Sandweg
DGÄPC Redaktion | Veröffentlicht am |

Mit seinem umfassenden Erfahrungsschatz zählt Dr. Florian Sandweg seit dem Jahr 2018 zu den Mitgliedern der DGÄPC und verstärkt so ihre Präsenz im Raum Oberbayern. in umserem DGÄPC-Porträt wollen wir Ihnen einen Überblick über den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie geben.
Sein Studium der Humanmedizin führte den gebürtigen Berliner nach Freiburg und Brüssel, die anschließende Promotion legte er an der angesehenen Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg ab. Im Jahr 1999 begann er die Ausbildung zum Facharzt in der Wiederherstellungs- und Verbrennungschirurgie bei Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer am Klinikum Bogenhausen in München, zwei Jahre später wechselte er dann zur Münchner Arabella-Klinik. Ab 2003 praktizierte Dr. Sandweg vier Jahre lang in der Rekonstruktiven Mikrochirurgie, Handchirurgie und Brustchirurgie.
Anschließend spezialisierte er sich unter Prof. Gubisch in Stuttgart am Zentrum für Plastische und Gesichtschirurgie auf die funktionell-ästhetische Nasenchirurgie, die Ästhetische Gesichtschirurgie und die Rekonstruktive Chirurgie nach Hautkrebs
Neben seiner Funktion als leitender Arzt in der RoMed Klinik Prien am Chiemsee, gründete Dr. Sandweg 2009 in Rosenheim seine eigene Praxis: AMOSARO – Dr. Sandweg Aesthetics.
Heute gilt Dr. Sandweg als Spezialist für Ästhetisch-Plastische Behandlungen und Operationen, vor allem im Gesicht – als leitender Arzt der Plastischen Chirurgie in der RoMed Klinik führt er pro Jahr etwa 200 Operationen durch. Neben seiner großen Expertise für Lidstraffungen und Nasenkorrekturen sowie Facelifts, ist Dr. Sandweg ebenfalls in körperkonturierenden Operationen, wie Brustvergrößerungen- und Straffungen, Fettabsaugungen und Bauchdeckenstraffungen, äußerst bewandert.
Dabei handelt Dr. Sandweg stets nach seinem Leitmotiv:
So sanft wie möglich, so effektiv wie nötig.
Aus diesem Grund liegt der Fokus in seiner eigenen Praxis AMOSARO – Dr. Sandweg Aesthetics vorwiegend auf nicht invasiven ästhetischen Behandlungen wie Faltenunterspritzung, Volumenaufbau der Lippen, Fadenlifting oder Eigenbluttherapie. Ebenso sind nicht operative haut- und gewebestraffende Methoden wie Exilis EliteTM oder Tixel® sowie dauerhafte Schweißreduktion mit miraDry® oder die Behandlung von Fettpölsterchen durch CoolSculpting® Teil seines umfangreichen Behandlungsspektrums.
So ist es ihm möglich, immer genau die individuell passendste Behandlungsmethode für jeden Patienten auszuwählen.
Dr. Sandweg ist in verschiedenen renommierten Fachgesellschaften aktiv. Neben der DGÄPC und der DGPRÄC, ist er ebenfalls Mitglied der Rhinoplasty Society of Europe, einer gemeinnützigen Organisation für plastische, rekonstruktive und ästhetische Nasenkorrekturen.
Sein Wissen über Ästhetisch-Plastische Behandlungsmethoden teilt er zudem regelmäßig in Fachvorträgen mit den Kollegen. Zuletzt sprach er beispielsweise auf der XX. Frühjahrsakademie der VDÄPC 2020 zum Thema „Hybridkomplex aus hoch- und niedermolekularer Hyaluronsäure – Einflussparameter auf das Facial Aging“.