Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC)

DGÄPC - Qualität und Sicherheit in der fachärztlichen Behandlung seit 1972

Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie ist die erste und älteste Fachvereinigung, die sich ausschließlich auf diese Säule der Plastischen Chirurgie konzentriert. Seit bereits seit über 52 Jahren steht der Name der Gesellschaft für qualitative Standards in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie.

Ziele der DGÄPC sind seit der Gründung im Jahr 1972 die Qualitätssicherung bei ästhetisch-plastischen Behandlungen und Operationen mit intensivem fachlichem Austausch unter Kollegen, die Fort- und Weiterbildung in diesem Bereich, sowie die Unterstützung auch bei betriebswirtschaftlichen Fragen der Mitglieder.

Jahrestagung 2025

vorschau-jahrestagung-2025

Unsere 53. Jahrestagung

findet am 14.11. und 15.11.25 in Dresden statt.

Aktuelle Beiträge bei Instagram

@dgaepc1972
  • Erst vergangenen November zum Ehrenmitglied ernannt, betrauern wir den Verlust unseres langjährigen Mitglieds, Ehrenmitglieds, Freundes und unseres Mentors Dr. med. Rolf Kleinen. Ein Nachruf von seinem langjährigen Freund & Kollegen Dr. med. Claudius Ulmann, der uns allen aus dem Herzen spricht:   Mit Dr. med. Rolf Kleinen hat unsere Gesellschaft DGÄPC nicht nur ein besonders geschätzter und fachlich ausgezeichneter Kollege, sondern auch ein ganz außergewöhnlich liebenswerter und humorvoller Mensch und Freund im Alter von 81 Jahren für immer verlassen. Rolf Kleinen hat sein Medizinstudium in Freiburg i. Br. absolviert und danach seine Facharztausbildung in Chirurgie, Unfallchirurgie und Plastischer Chirurgie in Castrop-Rauxel, Freiburg und Bochum erhalten. 1972 promovierte er magna cum laude mit dem Thema: „Vergleichende Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener anabolen Steroide.“ Seit 1979 war er bis zu seinem kürzlich angetretenen Ruhestand selbstständig als Facharzt für Ästhetisch-Plastische Chirurgie in Freiburg tätig und lebte dort mit seiner reizenden Frau Emelie in Gundelfingen, er hatte 4 Kinder und 7 Enkel. Fachlich zeichnete sich Rolf Kleinen durch ein herausragendes chirurgisches Können gepaart mit einem menschlich sensiblen Umgang mit seinen Patienten aus, was sich nicht zuletzt durch seine 1993 in einer der ersten Ranking-Listen des Focus-Magazins „Die 500 besten Ärzte Deutschlands“ als einer von 18 Ärzten in der Rubrik „Schönheitschirurgen“ niederschlug. Von 2004 bis 2006 war Rolf Kleinen Präsident unserer DGÄPC, ein Amt, das er in seiner humorvollen und herzlichen Art mit Bravour durchführte. Aber nicht nur sein fachliches Können zeichnete ihn aus, auch seine Kollegialität und seine Musikalität waren ein wesentlicher Bestandteil seiner Persönlichkeit. Seine Fähigkeiten am Klavier waren mit seinen chirurgischen absolut vergleichbar. Rolf Kleinen wird uns allen schmerzlich fehlen, aber wir werden die schönen Erinnerungen an ihn sicherlich alle in unseren Herzen für immer tragen!      Ruhe in Frieden   Claudius Ulmann        #rip #nachruf #ehrenmitglied #InGedenken #RuheInFrieden #ZumAbschied #Unvergessen #Trauer
  • „Sachsens Glanz – Ästhetik im Fokus“ – das ist das diesjährige Motto unserer mittlerweile 53. DGÄPC Jahrestagung.   In diesem Jahr laden unsere Tagungspräsidenten Dr. Holger Pult und Dr. Stefan Zimmermann von @aesthetik_in_dresden zu sich ein. Am 14. und 15. November 2025 tagen wir im Bilderberg Bellevue Hotel in Dresden.   Ein Vorprogramm steht bereits: Der Fokus des wissenschaftlichen Programms auf der Gegenüberstellung operativer und konservativer Behandlungsmethoden (siehe auch oben). Zudem freuen wir uns auch einen spannenden Gastvortrag des bekannten Zukunftsforschers Tristan Horx zum Thema Generationsverhalten.   ▪️Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen am Offenen Samstag!▪️ Während Freitag, der 14. November, traditionell den Mitgliedern der DGÄPC vorbehalten ist, laden wir am Samstag, den 15. November, alle Fachärzte für Plastische Chirurgie, Kollegen in Weiterbildung sowie interessierte Fachärzte aus angrenzenden Disziplinen ein, uns kennenzulernen und sich an unserem Erfahrungs- und Wissensaustausch zu beteiligen sowie die Industrieausstellung zu besuchen.   Den Anmeldelink und weitere Informationen finden Sie in unseren Links in der Bio oder direkt unter https://www.dgaepc.de/dgaepc/dgaepc-jahrestagung-2025/   #kongress #ärztekongress #fachtagung #jahrestagung #fachgesellschaft #austausch #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #mitgliedschaft #membership #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
  • Sowohl in der Sendung „Die Spur – Fake Botox: Undercover unter Fälschern“ im ZDF, als auch bei der ARD-Recherche „Billig bis tödlich – Fälschern auf der Spur“, geht es um einen immer stärker wachsenden Markt - den der Medikamentenfälschungen. Die jüngst durch einen Spiegel-Bericht bekannt gewordenen Fälle von Botulismus in Großbritannien bestätigen die teils lebensbedrohliche Gefahr, die hinter verunreinigten und gefälschten Medizinprodukten und Medikamenten steht. Und diese betreffen zunehmend auch Medikamente und Produkte für ästhetische Behandlungen.   Wie kommen die Fälschungen zu den Behandlern?   Über dubiose Online-Seiten können gefälschte Medikamente, wie z.B. Botulinumpräparate, zu deutlich günstigeren Preisen und ohne ärztliche Approbation ganz einfach bestellt werden. Sie sind deutlich günstiger, können aber schwere Nebenwirkungen haben und sind gefährlich.   „In Deutschland ist der Erwerb von Medikamenten wie Botulinumtoxin streng geregelt. Als Arzt muss man das Präparat immer über Apotheken bestellen oder über den Außendienst des jeweiligen Herstellers, der es wiederum bei der Apotheke bestellt“, erklärt Dr. Helge Jens, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie. „Dass man jetzt ganz einfach mit ein paar Klicks Fakeprodukte online bestellen kann, ist schlichtweg illegal und wird sowohl für Behandler als auch Patienten zu einem unkalkulierbaren Risiko.“   ℹ️ Glücklicherweise gibt es in Deutschland selbst bisher keinen Fall von Botulismus nach einer ästhetischen Faltenbehandlung. Dennoch haben wir Ihnen zusammengestellt, auf welche Anzeichen Sie als Patient vor und nach einer Botoxbehandlung achten sollten unter https://www.dgaepc.de/dgaepc-informiert/allgemeine-themen-dgaepc/wahl-des-richtigen-chirurgen/ oder in unserer Bio.   #botulismus #patientenschutz #facharzttitel #illegalebehandlung #botox #hyaluron #filler #injectables #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #fachgesellschaft #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
  • Immer mehr journalistische Investigativformate widmen sich Themen der Ästhetischen Medizin. ZDF Die Spur folgte verdächtig günstigen Angeboten für Botulinumbehandlungen. Ihre Spur führte sie bis hin zu Medikamentenfälschern in der Türkei. Um eine fachlich kompetente Einschätzung zu erhalten, was illegal ist und worauf man als Patient achten sollte, bevor man sich behandeln lässt, hat das Redakteursteam sich mit unserem Mitglied Dr. Ursula Tanzella unterhalten. Außerdem besuchten sie Dr. Melodie Wähmann (@doc.melodie ) in der Praxis unserer Mitglieder @nurialamuti und @dr.dietmarscholz , um über Problematiken bei nicht fachgerecht durchgeführter Behandlung zu sprechen. Den Link zu unseren aktuellen Pressebeiträgen finden Sie in unserer Bio oder hier https://www.dgaepc.de/aktuelles/neuigkeiten/     ℹ️ Worauf Sie als Patient bei Ihrer Arztwahl in diesem Zusammenhang achten sollten? ✔️Facharzttitel und Spezialisierung auf den Ästhetischen Bereich ✔️Weiterbildungen und Zertifikate ✔️Mitgliedschaften in Fachgesellschaften ✔️Transparenter Umgang mit dem Werdegang/Lebenslauf auf der eigenen Website ✔️Qualität des Beratungsgesprächs: Dauer, Hinweis und Erklärung von Risiken, Beantwortung meiner Fragen, Transparenz bei verwendeten Produkten und Materialien, Aufklärungsbogen   #patientenschutz #facharzttitel #illegalebehandlung #botox #hyaöuron #filler #injectables #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #fachgesellschaft #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
Erst vergangenen November zum Ehrenmitglied ernannt, betrauern wir den Verlust unseres langjährigen Mitglieds, Ehrenmitglieds, Freundes und unseres Mentors Dr. med. Rolf Kleinen. Ein Nachruf von seinem langjährigen Freund & Kollegen Dr. med. Claudius Ulmann, der uns allen aus dem Herzen spricht:   Mit Dr. med. Rolf Kleinen hat unsere Gesellschaft DGÄPC nicht nur ein besonders geschätzter und fachlich ausgezeichneter Kollege, sondern auch ein ganz außergewöhnlich liebenswerter und humorvoller Mensch und Freund im Alter von 81 Jahren für immer verlassen. Rolf Kleinen hat sein Medizinstudium in Freiburg i. Br. absolviert und danach seine Facharztausbildung in Chirurgie, Unfallchirurgie und Plastischer Chirurgie in Castrop-Rauxel, Freiburg und Bochum erhalten. 1972 promovierte er magna cum laude mit dem Thema: „Vergleichende Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener anabolen Steroide.“ Seit 1979 war er bis zu seinem kürzlich angetretenen Ruhestand selbstständig als Facharzt für Ästhetisch-Plastische Chirurgie in Freiburg tätig und lebte dort mit seiner reizenden Frau Emelie in Gundelfingen, er hatte 4 Kinder und 7 Enkel. Fachlich zeichnete sich Rolf Kleinen durch ein herausragendes chirurgisches Können gepaart mit einem menschlich sensiblen Umgang mit seinen Patienten aus, was sich nicht zuletzt durch seine 1993 in einer der ersten Ranking-Listen des Focus-Magazins „Die 500 besten Ärzte Deutschlands“ als einer von 18 Ärzten in der Rubrik „Schönheitschirurgen“ niederschlug. Von 2004 bis 2006 war Rolf Kleinen Präsident unserer DGÄPC, ein Amt, das er in seiner humorvollen und herzlichen Art mit Bravour durchführte. Aber nicht nur sein fachliches Können zeichnete ihn aus, auch seine Kollegialität und seine Musikalität waren ein wesentlicher Bestandteil seiner Persönlichkeit. Seine Fähigkeiten am Klavier waren mit seinen chirurgischen absolut vergleichbar. Rolf Kleinen wird uns allen schmerzlich fehlen, aber wir werden die schönen Erinnerungen an ihn sicherlich alle in unseren Herzen für immer tragen!      Ruhe in Frieden   Claudius Ulmann        #rip #nachruf #ehrenmitglied #InGedenken #RuheInFrieden #ZumAbschied #Unvergessen #Trauer
Erst vergangenen November zum Ehrenmitglied ernannt, betrauern wir den Verlust unseres langjährigen Mitglieds, Ehrenmitglieds, Freundes und unseres Mentors Dr. med. Rolf Kleinen. Ein Nachruf von seinem langjährigen Freund & Kollegen Dr. med. Claudius Ulmann, der uns allen aus dem Herzen spricht:   Mit Dr. med. Rolf Kleinen hat unsere Gesellschaft DGÄPC nicht nur ein besonders geschätzter und fachlich ausgezeichneter Kollege, sondern auch ein ganz außergewöhnlich liebenswerter und humorvoller Mensch und Freund im Alter von 81 Jahren für immer verlassen. Rolf Kleinen hat sein Medizinstudium in Freiburg i. Br. absolviert und danach seine Facharztausbildung in Chirurgie, Unfallchirurgie und Plastischer Chirurgie in Castrop-Rauxel, Freiburg und Bochum erhalten. 1972 promovierte er magna cum laude mit dem Thema: „Vergleichende Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener anabolen Steroide.“ Seit 1979 war er bis zu seinem kürzlich angetretenen Ruhestand selbstständig als Facharzt für Ästhetisch-Plastische Chirurgie in Freiburg tätig und lebte dort mit seiner reizenden Frau Emelie in Gundelfingen, er hatte 4 Kinder und 7 Enkel. Fachlich zeichnete sich Rolf Kleinen durch ein herausragendes chirurgisches Können gepaart mit einem menschlich sensiblen Umgang mit seinen Patienten aus, was sich nicht zuletzt durch seine 1993 in einer der ersten Ranking-Listen des Focus-Magazins „Die 500 besten Ärzte Deutschlands“ als einer von 18 Ärzten in der Rubrik „Schönheitschirurgen“ niederschlug. Von 2004 bis 2006 war Rolf Kleinen Präsident unserer DGÄPC, ein Amt, das er in seiner humorvollen und herzlichen Art mit Bravour durchführte. Aber nicht nur sein fachliches Können zeichnete ihn aus, auch seine Kollegialität und seine Musikalität waren ein wesentlicher Bestandteil seiner Persönlichkeit. Seine Fähigkeiten am Klavier waren mit seinen chirurgischen absolut vergleichbar. Rolf Kleinen wird uns allen schmerzlich fehlen, aber wir werden die schönen Erinnerungen an ihn sicherlich alle in unseren Herzen für immer tragen!      Ruhe in Frieden   Claudius Ulmann        #rip #nachruf #ehrenmitglied #InGedenken #RuheInFrieden #ZumAbschied #Unvergessen #Trauer
Erst vergangenen November zum Ehrenmitglied ernannt, betrauern wir den Verlust unseres langjährigen Mitglieds, Ehrenmitglieds, Freundes und unseres Mentors Dr. med. Rolf Kleinen. Ein Nachruf von seinem langjährigen Freund & Kollegen Dr. med. Claudius Ulmann, der uns allen aus dem Herzen spricht:   Mit Dr. med. Rolf Kleinen hat unsere Gesellschaft DGÄPC nicht nur ein besonders geschätzter und fachlich ausgezeichneter Kollege, sondern auch ein ganz außergewöhnlich liebenswerter und humorvoller Mensch und Freund im Alter von 81 Jahren für immer verlassen. Rolf Kleinen hat sein Medizinstudium in Freiburg i. Br. absolviert und danach seine Facharztausbildung in Chirurgie, Unfallchirurgie und Plastischer Chirurgie in Castrop-Rauxel, Freiburg und Bochum erhalten. 1972 promovierte er magna cum laude mit dem Thema: „Vergleichende Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener anabolen Steroide.“ Seit 1979 war er bis zu seinem kürzlich angetretenen Ruhestand selbstständig als Facharzt für Ästhetisch-Plastische Chirurgie in Freiburg tätig und lebte dort mit seiner reizenden Frau Emelie in Gundelfingen, er hatte 4 Kinder und 7 Enkel. Fachlich zeichnete sich Rolf Kleinen durch ein herausragendes chirurgisches Können gepaart mit einem menschlich sensiblen Umgang mit seinen Patienten aus, was sich nicht zuletzt durch seine 1993 in einer der ersten Ranking-Listen des Focus-Magazins „Die 500 besten Ärzte Deutschlands“ als einer von 18 Ärzten in der Rubrik „Schönheitschirurgen“ niederschlug. Von 2004 bis 2006 war Rolf Kleinen Präsident unserer DGÄPC, ein Amt, das er in seiner humorvollen und herzlichen Art mit Bravour durchführte. Aber nicht nur sein fachliches Können zeichnete ihn aus, auch seine Kollegialität und seine Musikalität waren ein wesentlicher Bestandteil seiner Persönlichkeit. Seine Fähigkeiten am Klavier waren mit seinen chirurgischen absolut vergleichbar. Rolf Kleinen wird uns allen schmerzlich fehlen, aber wir werden die schönen Erinnerungen an ihn sicherlich alle in unseren Herzen für immer tragen!      Ruhe in Frieden   Claudius Ulmann        #rip #nachruf #ehrenmitglied #InGedenken #RuheInFrieden #ZumAbschied #Unvergessen #Trauer
Erst vergangenen November zum Ehrenmitglied ernannt, betrauern wir den Verlust unseres langjährigen Mitglieds, Ehrenmitglieds, Freundes und unseres Mentors Dr. med. Rolf Kleinen. Ein Nachruf von seinem langjährigen Freund & Kollegen Dr. med. Claudius Ulmann, der uns allen aus dem Herzen spricht:   Mit Dr. med. Rolf Kleinen hat unsere Gesellschaft DGÄPC nicht nur ein besonders geschätzter und fachlich ausgezeichneter Kollege, sondern auch ein ganz außergewöhnlich liebenswerter und humorvoller Mensch und Freund im Alter von 81 Jahren für immer verlassen. Rolf Kleinen hat sein Medizinstudium in Freiburg i. Br. absolviert und danach seine Facharztausbildung in Chirurgie, Unfallchirurgie und Plastischer Chirurgie in Castrop-Rauxel, Freiburg und Bochum erhalten. 1972 promovierte er magna cum laude mit dem Thema: „Vergleichende Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener anabolen Steroide.“ Seit 1979 war er bis zu seinem kürzlich angetretenen Ruhestand selbstständig als Facharzt für Ästhetisch-Plastische Chirurgie in Freiburg tätig und lebte dort mit seiner reizenden Frau Emelie in Gundelfingen, er hatte 4 Kinder und 7 Enkel. Fachlich zeichnete sich Rolf Kleinen durch ein herausragendes chirurgisches Können gepaart mit einem menschlich sensiblen Umgang mit seinen Patienten aus, was sich nicht zuletzt durch seine 1993 in einer der ersten Ranking-Listen des Focus-Magazins „Die 500 besten Ärzte Deutschlands“ als einer von 18 Ärzten in der Rubrik „Schönheitschirurgen“ niederschlug. Von 2004 bis 2006 war Rolf Kleinen Präsident unserer DGÄPC, ein Amt, das er in seiner humorvollen und herzlichen Art mit Bravour durchführte. Aber nicht nur sein fachliches Können zeichnete ihn aus, auch seine Kollegialität und seine Musikalität waren ein wesentlicher Bestandteil seiner Persönlichkeit. Seine Fähigkeiten am Klavier waren mit seinen chirurgischen absolut vergleichbar. Rolf Kleinen wird uns allen schmerzlich fehlen, aber wir werden die schönen Erinnerungen an ihn sicherlich alle in unseren Herzen für immer tragen!      Ruhe in Frieden   Claudius Ulmann        #rip #nachruf #ehrenmitglied #InGedenken #RuheInFrieden #ZumAbschied #Unvergessen #Trauer
Erst vergangenen November zum Ehrenmitglied ernannt, betrauern wir den Verlust unseres langjährigen Mitglieds, Ehrenmitglieds, Freundes und unseres Mentors Dr. med. Rolf Kleinen. Ein Nachruf von seinem langjährigen Freund & Kollegen Dr. med. Claudius Ulmann, der uns allen aus dem Herzen spricht:   Mit Dr. med. Rolf Kleinen hat unsere Gesellschaft DGÄPC nicht nur ein besonders geschätzter und fachlich ausgezeichneter Kollege, sondern auch ein ganz außergewöhnlich liebenswerter und humorvoller Mensch und Freund im Alter von 81 Jahren für immer verlassen. Rolf Kleinen hat sein Medizinstudium in Freiburg i. Br. absolviert und danach seine Facharztausbildung in Chirurgie, Unfallchirurgie und Plastischer Chirurgie in Castrop-Rauxel, Freiburg und Bochum erhalten. 1972 promovierte er magna cum laude mit dem Thema: „Vergleichende Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener anabolen Steroide.“ Seit 1979 war er bis zu seinem kürzlich angetretenen Ruhestand selbstständig als Facharzt für Ästhetisch-Plastische Chirurgie in Freiburg tätig und lebte dort mit seiner reizenden Frau Emelie in Gundelfingen, er hatte 4 Kinder und 7 Enkel. Fachlich zeichnete sich Rolf Kleinen durch ein herausragendes chirurgisches Können gepaart mit einem menschlich sensiblen Umgang mit seinen Patienten aus, was sich nicht zuletzt durch seine 1993 in einer der ersten Ranking-Listen des Focus-Magazins „Die 500 besten Ärzte Deutschlands“ als einer von 18 Ärzten in der Rubrik „Schönheitschirurgen“ niederschlug. Von 2004 bis 2006 war Rolf Kleinen Präsident unserer DGÄPC, ein Amt, das er in seiner humorvollen und herzlichen Art mit Bravour durchführte. Aber nicht nur sein fachliches Können zeichnete ihn aus, auch seine Kollegialität und seine Musikalität waren ein wesentlicher Bestandteil seiner Persönlichkeit. Seine Fähigkeiten am Klavier waren mit seinen chirurgischen absolut vergleichbar. Rolf Kleinen wird uns allen schmerzlich fehlen, aber wir werden die schönen Erinnerungen an ihn sicherlich alle in unseren Herzen für immer tragen!      Ruhe in Frieden   Claudius Ulmann        #rip #nachruf #ehrenmitglied #InGedenken #RuheInFrieden #ZumAbschied #Unvergessen #Trauer
5 Tagen ago
View on Instagram |
1/4
„Sachsens Glanz – Ästhetik im Fokus“ – das ist das diesjährige Motto unserer mittlerweile 53. DGÄPC Jahrestagung.   In diesem Jahr laden unsere Tagungspräsidenten Dr. Holger Pult und Dr. Stefan Zimmermann von @aesthetik_in_dresden zu sich ein. Am 14. und 15. November 2025 tagen wir im Bilderberg Bellevue Hotel in Dresden.   Ein Vorprogramm steht bereits: Der Fokus des wissenschaftlichen Programms auf der Gegenüberstellung operativer und konservativer Behandlungsmethoden (siehe auch oben). Zudem freuen wir uns auch einen spannenden Gastvortrag des bekannten Zukunftsforschers Tristan Horx zum Thema Generationsverhalten.   ▪️Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen am Offenen Samstag!▪️ Während Freitag, der 14. November, traditionell den Mitgliedern der DGÄPC vorbehalten ist, laden wir am Samstag, den 15. November, alle Fachärzte für Plastische Chirurgie, Kollegen in Weiterbildung sowie interessierte Fachärzte aus angrenzenden Disziplinen ein, uns kennenzulernen und sich an unserem Erfahrungs- und Wissensaustausch zu beteiligen sowie die Industrieausstellung zu besuchen.   Den Anmeldelink und weitere Informationen finden Sie in unseren Links in der Bio oder direkt unter https://www.dgaepc.de/dgaepc/dgaepc-jahrestagung-2025/   #kongress #ärztekongress #fachtagung #jahrestagung #fachgesellschaft #austausch #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #mitgliedschaft #membership #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
„Sachsens Glanz – Ästhetik im Fokus“ – das ist das diesjährige Motto unserer mittlerweile 53. DGÄPC Jahrestagung.   In diesem Jahr laden unsere Tagungspräsidenten Dr. Holger Pult und Dr. Stefan Zimmermann von @aesthetik_in_dresden zu sich ein. Am 14. und 15. November 2025 tagen wir im Bilderberg Bellevue Hotel in Dresden.   Ein Vorprogramm steht bereits: Der Fokus des wissenschaftlichen Programms auf der Gegenüberstellung operativer und konservativer Behandlungsmethoden (siehe auch oben). Zudem freuen wir uns auch einen spannenden Gastvortrag des bekannten Zukunftsforschers Tristan Horx zum Thema Generationsverhalten.   ▪️Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen am Offenen Samstag!▪️ Während Freitag, der 14. November, traditionell den Mitgliedern der DGÄPC vorbehalten ist, laden wir am Samstag, den 15. November, alle Fachärzte für Plastische Chirurgie, Kollegen in Weiterbildung sowie interessierte Fachärzte aus angrenzenden Disziplinen ein, uns kennenzulernen und sich an unserem Erfahrungs- und Wissensaustausch zu beteiligen sowie die Industrieausstellung zu besuchen.   Den Anmeldelink und weitere Informationen finden Sie in unseren Links in der Bio oder direkt unter https://www.dgaepc.de/dgaepc/dgaepc-jahrestagung-2025/   #kongress #ärztekongress #fachtagung #jahrestagung #fachgesellschaft #austausch #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #mitgliedschaft #membership #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
„Sachsens Glanz – Ästhetik im Fokus“ – das ist das diesjährige Motto unserer mittlerweile 53. DGÄPC Jahrestagung.   In diesem Jahr laden unsere Tagungspräsidenten Dr. Holger Pult und Dr. Stefan Zimmermann von @aesthetik_in_dresden zu sich ein. Am 14. und 15. November 2025 tagen wir im Bilderberg Bellevue Hotel in Dresden.   Ein Vorprogramm steht bereits: Der Fokus des wissenschaftlichen Programms auf der Gegenüberstellung operativer und konservativer Behandlungsmethoden (siehe auch oben). Zudem freuen wir uns auch einen spannenden Gastvortrag des bekannten Zukunftsforschers Tristan Horx zum Thema Generationsverhalten.   ▪️Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen am Offenen Samstag!▪️ Während Freitag, der 14. November, traditionell den Mitgliedern der DGÄPC vorbehalten ist, laden wir am Samstag, den 15. November, alle Fachärzte für Plastische Chirurgie, Kollegen in Weiterbildung sowie interessierte Fachärzte aus angrenzenden Disziplinen ein, uns kennenzulernen und sich an unserem Erfahrungs- und Wissensaustausch zu beteiligen sowie die Industrieausstellung zu besuchen.   Den Anmeldelink und weitere Informationen finden Sie in unseren Links in der Bio oder direkt unter https://www.dgaepc.de/dgaepc/dgaepc-jahrestagung-2025/   #kongress #ärztekongress #fachtagung #jahrestagung #fachgesellschaft #austausch #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #mitgliedschaft #membership #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
„Sachsens Glanz – Ästhetik im Fokus“ – das ist das diesjährige Motto unserer mittlerweile 53. DGÄPC Jahrestagung.   In diesem Jahr laden unsere Tagungspräsidenten Dr. Holger Pult und Dr. Stefan Zimmermann von @aesthetik_in_dresden zu sich ein. Am 14. und 15. November 2025 tagen wir im Bilderberg Bellevue Hotel in Dresden.   Ein Vorprogramm steht bereits: Der Fokus des wissenschaftlichen Programms auf der Gegenüberstellung operativer und konservativer Behandlungsmethoden (siehe auch oben). Zudem freuen wir uns auch einen spannenden Gastvortrag des bekannten Zukunftsforschers Tristan Horx zum Thema Generationsverhalten.   ▪️Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen am Offenen Samstag!▪️ Während Freitag, der 14. November, traditionell den Mitgliedern der DGÄPC vorbehalten ist, laden wir am Samstag, den 15. November, alle Fachärzte für Plastische Chirurgie, Kollegen in Weiterbildung sowie interessierte Fachärzte aus angrenzenden Disziplinen ein, uns kennenzulernen und sich an unserem Erfahrungs- und Wissensaustausch zu beteiligen sowie die Industrieausstellung zu besuchen.   Den Anmeldelink und weitere Informationen finden Sie in unseren Links in der Bio oder direkt unter https://www.dgaepc.de/dgaepc/dgaepc-jahrestagung-2025/   #kongress #ärztekongress #fachtagung #jahrestagung #fachgesellschaft #austausch #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #mitgliedschaft #membership #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
1 Woche ago
View on Instagram |
2/4
Sowohl in der Sendung „Die Spur – Fake Botox: Undercover unter Fälschern“ im ZDF, als auch bei der ARD-Recherche „Billig bis tödlich – Fälschern auf der Spur“, geht es um einen immer stärker wachsenden Markt - den der Medikamentenfälschungen. Die jüngst durch einen Spiegel-Bericht bekannt gewordenen Fälle von Botulismus in Großbritannien bestätigen die teils lebensbedrohliche Gefahr, die hinter verunreinigten und gefälschten Medizinprodukten und Medikamenten steht. Und diese betreffen zunehmend auch Medikamente und Produkte für ästhetische Behandlungen.   Wie kommen die Fälschungen zu den Behandlern?   Über dubiose Online-Seiten können gefälschte Medikamente, wie z.B. Botulinumpräparate, zu deutlich günstigeren Preisen und ohne ärztliche Approbation ganz einfach bestellt werden. Sie sind deutlich günstiger, können aber schwere Nebenwirkungen haben und sind gefährlich.   „In Deutschland ist der Erwerb von Medikamenten wie Botulinumtoxin streng geregelt. Als Arzt muss man das Präparat immer über Apotheken bestellen oder über den Außendienst des jeweiligen Herstellers, der es wiederum bei der Apotheke bestellt“, erklärt Dr. Helge Jens, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie. „Dass man jetzt ganz einfach mit ein paar Klicks Fakeprodukte online bestellen kann, ist schlichtweg illegal und wird sowohl für Behandler als auch Patienten zu einem unkalkulierbaren Risiko.“   ℹ️ Glücklicherweise gibt es in Deutschland selbst bisher keinen Fall von Botulismus nach einer ästhetischen Faltenbehandlung. Dennoch haben wir Ihnen zusammengestellt, auf welche Anzeichen Sie als Patient vor und nach einer Botoxbehandlung achten sollten unter https://www.dgaepc.de/dgaepc-informiert/allgemeine-themen-dgaepc/wahl-des-richtigen-chirurgen/ oder in unserer Bio.   #botulismus #patientenschutz #facharzttitel #illegalebehandlung #botox #hyaluron #filler #injectables #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #fachgesellschaft #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
Sowohl in der Sendung „Die Spur – Fake Botox: Undercover unter Fälschern“ im ZDF, als auch bei der ARD-Recherche „Billig bis tödlich – Fälschern auf der Spur“, geht es um einen immer stärker wachsenden Markt - den der Medikamentenfälschungen. Die jüngst durch einen Spiegel-Bericht bekannt gewordenen Fälle von Botulismus in Großbritannien bestätigen die teils lebensbedrohliche Gefahr, die hinter verunreinigten und gefälschten Medizinprodukten und Medikamenten steht. Und diese betreffen zunehmend auch Medikamente und Produkte für ästhetische Behandlungen.   Wie kommen die Fälschungen zu den Behandlern?   Über dubiose Online-Seiten können gefälschte Medikamente, wie z.B. Botulinumpräparate, zu deutlich günstigeren Preisen und ohne ärztliche Approbation ganz einfach bestellt werden. Sie sind deutlich günstiger, können aber schwere Nebenwirkungen haben und sind gefährlich.   „In Deutschland ist der Erwerb von Medikamenten wie Botulinumtoxin streng geregelt. Als Arzt muss man das Präparat immer über Apotheken bestellen oder über den Außendienst des jeweiligen Herstellers, der es wiederum bei der Apotheke bestellt“, erklärt Dr. Helge Jens, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie. „Dass man jetzt ganz einfach mit ein paar Klicks Fakeprodukte online bestellen kann, ist schlichtweg illegal und wird sowohl für Behandler als auch Patienten zu einem unkalkulierbaren Risiko.“   ℹ️ Glücklicherweise gibt es in Deutschland selbst bisher keinen Fall von Botulismus nach einer ästhetischen Faltenbehandlung. Dennoch haben wir Ihnen zusammengestellt, auf welche Anzeichen Sie als Patient vor und nach einer Botoxbehandlung achten sollten unter https://www.dgaepc.de/dgaepc-informiert/allgemeine-themen-dgaepc/wahl-des-richtigen-chirurgen/ oder in unserer Bio.   #botulismus #patientenschutz #facharzttitel #illegalebehandlung #botox #hyaluron #filler #injectables #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #fachgesellschaft #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
Sowohl in der Sendung „Die Spur – Fake Botox: Undercover unter Fälschern“ im ZDF, als auch bei der ARD-Recherche „Billig bis tödlich – Fälschern auf der Spur“, geht es um einen immer stärker wachsenden Markt - den der Medikamentenfälschungen. Die jüngst durch einen Spiegel-Bericht bekannt gewordenen Fälle von Botulismus in Großbritannien bestätigen die teils lebensbedrohliche Gefahr, die hinter verunreinigten und gefälschten Medizinprodukten und Medikamenten steht. Und diese betreffen zunehmend auch Medikamente und Produkte für ästhetische Behandlungen.   Wie kommen die Fälschungen zu den Behandlern?   Über dubiose Online-Seiten können gefälschte Medikamente, wie z.B. Botulinumpräparate, zu deutlich günstigeren Preisen und ohne ärztliche Approbation ganz einfach bestellt werden. Sie sind deutlich günstiger, können aber schwere Nebenwirkungen haben und sind gefährlich.   „In Deutschland ist der Erwerb von Medikamenten wie Botulinumtoxin streng geregelt. Als Arzt muss man das Präparat immer über Apotheken bestellen oder über den Außendienst des jeweiligen Herstellers, der es wiederum bei der Apotheke bestellt“, erklärt Dr. Helge Jens, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie. „Dass man jetzt ganz einfach mit ein paar Klicks Fakeprodukte online bestellen kann, ist schlichtweg illegal und wird sowohl für Behandler als auch Patienten zu einem unkalkulierbaren Risiko.“   ℹ️ Glücklicherweise gibt es in Deutschland selbst bisher keinen Fall von Botulismus nach einer ästhetischen Faltenbehandlung. Dennoch haben wir Ihnen zusammengestellt, auf welche Anzeichen Sie als Patient vor und nach einer Botoxbehandlung achten sollten unter https://www.dgaepc.de/dgaepc-informiert/allgemeine-themen-dgaepc/wahl-des-richtigen-chirurgen/ oder in unserer Bio.   #botulismus #patientenschutz #facharzttitel #illegalebehandlung #botox #hyaluron #filler #injectables #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #fachgesellschaft #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
Sowohl in der Sendung „Die Spur – Fake Botox: Undercover unter Fälschern“ im ZDF, als auch bei der ARD-Recherche „Billig bis tödlich – Fälschern auf der Spur“, geht es um einen immer stärker wachsenden Markt - den der Medikamentenfälschungen. Die jüngst durch einen Spiegel-Bericht bekannt gewordenen Fälle von Botulismus in Großbritannien bestätigen die teils lebensbedrohliche Gefahr, die hinter verunreinigten und gefälschten Medizinprodukten und Medikamenten steht. Und diese betreffen zunehmend auch Medikamente und Produkte für ästhetische Behandlungen.   Wie kommen die Fälschungen zu den Behandlern?   Über dubiose Online-Seiten können gefälschte Medikamente, wie z.B. Botulinumpräparate, zu deutlich günstigeren Preisen und ohne ärztliche Approbation ganz einfach bestellt werden. Sie sind deutlich günstiger, können aber schwere Nebenwirkungen haben und sind gefährlich.   „In Deutschland ist der Erwerb von Medikamenten wie Botulinumtoxin streng geregelt. Als Arzt muss man das Präparat immer über Apotheken bestellen oder über den Außendienst des jeweiligen Herstellers, der es wiederum bei der Apotheke bestellt“, erklärt Dr. Helge Jens, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie. „Dass man jetzt ganz einfach mit ein paar Klicks Fakeprodukte online bestellen kann, ist schlichtweg illegal und wird sowohl für Behandler als auch Patienten zu einem unkalkulierbaren Risiko.“   ℹ️ Glücklicherweise gibt es in Deutschland selbst bisher keinen Fall von Botulismus nach einer ästhetischen Faltenbehandlung. Dennoch haben wir Ihnen zusammengestellt, auf welche Anzeichen Sie als Patient vor und nach einer Botoxbehandlung achten sollten unter https://www.dgaepc.de/dgaepc-informiert/allgemeine-themen-dgaepc/wahl-des-richtigen-chirurgen/ oder in unserer Bio.   #botulismus #patientenschutz #facharzttitel #illegalebehandlung #botox #hyaluron #filler #injectables #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #fachgesellschaft #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
Sowohl in der Sendung „Die Spur – Fake Botox: Undercover unter Fälschern“ im ZDF, als auch bei der ARD-Recherche „Billig bis tödlich – Fälschern auf der Spur“, geht es um einen immer stärker wachsenden Markt – den der Medikamentenfälschungen. Die jüngst durch einen Spiegel-Bericht bekannt gewordenen Fälle von Botulismus in Großbritannien bestätigen die teils lebensbedrohliche Gefahr, die hinter verunreinigten und gefälschten Medizinprodukten und Medikamenten steht. Und diese betreffen zunehmend auch Medikamente und Produkte für ästhetische Behandlungen.   Wie kommen die Fälschungen zu den Behandlern?   Über dubiose Online-Seiten können gefälschte Medikamente, wie z.B. Botulinumpräparate, zu deutlich günstigeren Preisen und ohne ärztliche Approbation ganz einfach bestellt werden. Sie sind deutlich günstiger, können aber schwere Nebenwirkungen haben und sind gefährlich.   „In Deutschland ist der Erwerb von Medikamenten wie Botulinumtoxin streng geregelt. Als Arzt muss man das Präparat immer über Apotheken bestellen oder über den Außendienst des jeweiligen Herstellers, der es wiederum bei der Apotheke bestellt“, erklärt Dr. Helge Jens, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie. „Dass man jetzt ganz einfach mit ein paar Klicks Fakeprodukte online bestellen kann, ist schlichtweg illegal und wird sowohl für Behandler als auch Patienten zu einem unkalkulierbaren Risiko.“   ℹ️ Glücklicherweise gibt es in Deutschland selbst bisher keinen Fall von Botulismus nach einer ästhetischen Faltenbehandlung. Dennoch haben wir Ihnen zusammengestellt, auf welche Anzeichen Sie als Patient vor und nach einer Botoxbehandlung achten sollten unter https://www.dgaepc.de/dgaepc-informiert/allgemeine-themen-dgaepc/wahl-des-richtigen-chirurgen/ oder in unserer Bio.   #botulismus #patientenschutz #facharzttitel #illegalebehandlung #botox #hyaluron #filler #injectables #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #fachgesellschaft #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
2 Wochen ago
View on Instagram |
3/4
Immer mehr journalistische Investigativformate widmen sich Themen der Ästhetischen Medizin. ZDF Die Spur folgte verdächtig günstigen Angeboten für Botulinumbehandlungen. Ihre Spur führte sie bis hin zu Medikamentenfälschern in der Türkei. Um eine fachlich kompetente Einschätzung zu erhalten, was illegal ist und worauf man als Patient achten sollte, bevor man sich behandeln lässt, hat das Redakteursteam sich mit unserem Mitglied Dr. Ursula Tanzella unterhalten. Außerdem besuchten sie Dr. Melodie Wähmann (@doc.melodie ) in der Praxis unserer Mitglieder @nurialamuti und @dr.dietmarscholz , um über Problematiken bei nicht fachgerecht durchgeführter Behandlung zu sprechen. Den Link zu unseren aktuellen Pressebeiträgen finden Sie in unserer Bio oder hier https://www.dgaepc.de/aktuelles/neuigkeiten/     ℹ️ Worauf Sie als Patient bei Ihrer Arztwahl in diesem Zusammenhang achten sollten? ✔️Facharzttitel und Spezialisierung auf den Ästhetischen Bereich ✔️Weiterbildungen und Zertifikate ✔️Mitgliedschaften in Fachgesellschaften ✔️Transparenter Umgang mit dem Werdegang/Lebenslauf auf der eigenen Website ✔️Qualität des Beratungsgesprächs: Dauer, Hinweis und Erklärung von Risiken, Beantwortung meiner Fragen, Transparenz bei verwendeten Produkten und Materialien, Aufklärungsbogen   #patientenschutz #facharzttitel #illegalebehandlung #botox #hyaöuron #filler #injectables #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #fachgesellschaft #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
Immer mehr journalistische Investigativformate widmen sich Themen der Ästhetischen Medizin. ZDF Die Spur folgte verdächtig günstigen Angeboten für Botulinumbehandlungen. Ihre Spur führte sie bis hin zu Medikamentenfälschern in der Türkei. Um eine fachlich kompetente Einschätzung zu erhalten, was illegal ist und worauf man als Patient achten sollte, bevor man sich behandeln lässt, hat das Redakteursteam sich mit unserem Mitglied Dr. Ursula Tanzella unterhalten. Außerdem besuchten sie Dr. Melodie Wähmann (@doc.melodie ) in der Praxis unserer Mitglieder @nurialamuti und @dr.dietmarscholz , um über Problematiken bei nicht fachgerecht durchgeführter Behandlung zu sprechen. Den Link zu unseren aktuellen Pressebeiträgen finden Sie in unserer Bio oder hier https://www.dgaepc.de/aktuelles/neuigkeiten/     ℹ️ Worauf Sie als Patient bei Ihrer Arztwahl in diesem Zusammenhang achten sollten? ✔️Facharzttitel und Spezialisierung auf den Ästhetischen Bereich ✔️Weiterbildungen und Zertifikate ✔️Mitgliedschaften in Fachgesellschaften ✔️Transparenter Umgang mit dem Werdegang/Lebenslauf auf der eigenen Website ✔️Qualität des Beratungsgesprächs: Dauer, Hinweis und Erklärung von Risiken, Beantwortung meiner Fragen, Transparenz bei verwendeten Produkten und Materialien, Aufklärungsbogen   #patientenschutz #facharzttitel #illegalebehandlung #botox #hyaöuron #filler #injectables #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #fachgesellschaft #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
Immer mehr journalistische Investigativformate widmen sich Themen der Ästhetischen Medizin. ZDF Die Spur folgte verdächtig günstigen Angeboten für Botulinumbehandlungen. Ihre Spur führte sie bis hin zu Medikamentenfälschern in der Türkei. Um eine fachlich kompetente Einschätzung zu erhalten, was illegal ist und worauf man als Patient achten sollte, bevor man sich behandeln lässt, hat das Redakteursteam sich mit unserem Mitglied Dr. Ursula Tanzella unterhalten. Außerdem besuchten sie Dr. Melodie Wähmann (@doc.melodie ) in der Praxis unserer Mitglieder @nurialamuti und @dr.dietmarscholz , um über Problematiken bei nicht fachgerecht durchgeführter Behandlung zu sprechen. Den Link zu unseren aktuellen Pressebeiträgen finden Sie in unserer Bio oder hier https://www.dgaepc.de/aktuelles/neuigkeiten/     ℹ️ Worauf Sie als Patient bei Ihrer Arztwahl in diesem Zusammenhang achten sollten? ✔️Facharzttitel und Spezialisierung auf den Ästhetischen Bereich ✔️Weiterbildungen und Zertifikate ✔️Mitgliedschaften in Fachgesellschaften ✔️Transparenter Umgang mit dem Werdegang/Lebenslauf auf der eigenen Website ✔️Qualität des Beratungsgesprächs: Dauer, Hinweis und Erklärung von Risiken, Beantwortung meiner Fragen, Transparenz bei verwendeten Produkten und Materialien, Aufklärungsbogen   #patientenschutz #facharzttitel #illegalebehandlung #botox #hyaöuron #filler #injectables #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #fachgesellschaft #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
3 Wochen ago
View on Instagram |
4/4

Informationen & Statistik

DGÄPC-Experten vor Ort

Erfahren Sie mehr über unsere Mitglieder und erfahrenen Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Patientenbefragung / DGÄPC-Statistik

Die DGÄPC führt jedes Jahr eine in dieser Form einmalige Patientenbefragung durch, um die wichtigsten Trends des Fachgebietes zu ermitteln. Die Studienergebnisse haben wir für Sie im DGÄPC-Magazin aufbereitet.

Ästhetische Plastische Chirurgie​

Leistungsspekturm
Ästhetische Plastische Chirurgie​

Von minimalinvasiven Korrekturen bis zu großen Operationen

Informationen zum BIA-ALCL (Breast Implant Associated Anaplastic Large Cell Lymphoma)

Das Brustimplantat-assoziierte anaplastische großzellige Lymphom (kurz BIA-ALCL), ist eine seltene Unterform des Non-Hodgkin-Lymphoms. Seit einiger Zeit stehen hochtexturierte Brustimplantate im Verdacht, diese seltene Krankheit zu begünstigen. Die DGÄPC möchte Sie, liebe Patientinnen wie auch Ärzte, im Folgenden darüber informieren und hilfreiche Links mit weiterführende Informationen anbieten.

Nach oben