Suche

Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC)

DGÄPC - Qualität und Sicherheit in der fachärztlichen Behandlung seit 1972

Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie ist die erste und älteste Fachvereinigung, die sich ausschließlich auf diese Säule der Plastischen Chirurgie konzentriert. Seit bereits seit über 52 Jahren steht der Name der Gesellschaft für qualitative Standards in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie.

Ziele der DGÄPC sind seit der Gründung im Jahr 1972 die Qualitätssicherung bei ästhetisch-plastischen Behandlungen und Operationen mit intensivem fachlichem Austausch unter Kollegen, die Fort- und Weiterbildung in diesem Bereich, sowie die Unterstützung auch bei betriebswirtschaftlichen Fragen der Mitglieder.

Jahrestagung 2025

vorschau-jahrestagung-2025

Unsere 53. Jahrestagung

findet am 14.11. und 15.11.25 in Dresden statt.

Aktuelle Beiträge bei Instagram

  • Als Fachgesellschaften, die Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie vertreten, beobachten wir die zunehmende mediale Bagatellisierung medizinischer Behandlungen und Operationen in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie und den damit verbundenen negativen Einfluss auf das Selbstbild sehr kritisch. Hierbei spielen die Sozialen Medien eine zentrale Rolle, aber auch Sendeplatzierungen und Altersfreigaben neuer TV-Formate, die sich dem Thema „Schönheitschirurgie“ mit „Beauty Docs“ widmen, sind aus unserer Sicht sehr fragwürdig und besorgniserregend.   Wir fragen uns: 
Wieso wird ein TV-Format, das sich ausschließlich um die ästhetische Behandlung subjektiv empfundener Makel dreht, direkt nach einer Sendung platziert, die es zum Ziel hat, das nächste Topmodel zu küren? Und wie kommt es dabei zu einer Altersfreigabe von 12 Jahren? Ein Alter, in dem Behandlungen dieser Art per Gesetz, bis auf sehr wenige Ausnahmen, ohnehin verboten sind.   Die neuesten Zahlen der DGÄPC Statistik und zahlreiche Studien zeigen sehr deutlich, dass der Einfluss Sozialer Medien auf das Selbstbild eklatant ist. In diesem Jahr wurde der höchste Wert seit Abfrage bei der Verstärkung des Wunsches nach persönlicher Veränderung durch die Sozialen Medien ermittelt. Eine aktuelle Studie der Universität Osnabrück zeigt, dass auch TV-Formate, in denen Topmodels gesucht werden, Selbstwahrnehmungsstörungen auslösen können. Ein Effekt, der durch die unsensible Platzierung und Altersfreigabe weiter verstärkt werden dürfte.      Die drei großen Fachgesellschaften für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Deutschland DGPRÄC, VDÄPC und DGÄPC appellieren daher an die Verantwortlichen, einen sensibleren und verantwortungsbewussten Umgang mit der mentalen Gesundheit junger Heranwachsender zu etablieren, um diesen nachhaltig ein normales und gesundes Selbstbild zu ermöglichen. Daher haben wir gemeinsam den Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e. V. (FSF), den verantwortlichen Sender ProSiebenSat.1 Media sowie die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) über ein offizielles Anschreiben unser Anliegen zum Thema mittgeteilt und zum Austausch eingeladen. #dgpraec #vdaepc #dgaepc #patientenschutz
  • Auch wenn es häufig den Anschein erweckt, als sei die Entscheidung für eine ästhetische Behandlung oder Operation ein sehr kurzfristig entschiedenes Vorhaben, belegt die DGÄPC Statistik 2024, dass ein Großteil der befragten Patienten sich sehr lange Zeit lässt, bevor das eigene Vorhaben umgesetzt wird.    Der Großteil benötigt drei Jahre und länger vom ersten Gedanken bis hin zur Erstberatung, Behandlung oder Operation. In der Altersgruppe zwischen 31 und 40 Jahren ist der Wert mit 65,1% am höchsten. Besonders erfreulich ist auch, dass die junge Zielgruppe sich mit 55,4% mehr als drei Jahre Zeit lässt für eine Entscheidung.   #patientenstatistik #bedenkzeit #reflektion #zahlen #vorstandsarbeit #fachgesellschaft #survey #plastischechirurgie #ästhetischechirurgie #plasticsurgery #aestheticsurgery #dgaepc #dgaepc1972 #beauty #schönheitsop
  • Das German-Brazilian Aesthetic Meeting (GBAM) ist eine internationale Konferenz, die Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie aus Deutschland und Brasilien zusammenbringt. Der Gründer von GBAM ist unser langjähriges Mitglied und DGÄPC Ehrenrat Dr. Joachim Graf von Finkenstein. Ziel des Treffens ist es, den Austausch über aktuelle Trends, Behandlungsmethoden und Erfahrungen in der ästhetisch-plastischen Chirurgie auf internationaler Ebene zu fördern, um sich gemeinsam weiterzuentwickeln und voneinander zu lernen. In diesem Jahr ging es für zahlreiche unserer Mitglieder zum 4. GBAM nach Búzios (Brasilien), die dort unter anderem zum wissenschaftlichen Programm beitrugen.   ▫️Dr. Thorsten Kantelhardt - Asian blepharoplasty ▫️Dr. Felix Graf von Spiegel– Brow Suspension Sutures ▫️Dr. Dr. Wolfgang Funk –Plastic surgery in transgender patients und Presto Necklift ▫️Dr. Jörg Blesse –Variation of dorsal preservation techniques in rhinoplasty ▫️Dr. Joachim Graf von Finckenstein –Endless indications for free fat grafting ▫️Dr. Ursula Tanzella - Fat transplantation in different breast deformities ▫️Dr. Peyman Bamdad - The Concept of Holistic Facial Rejuvenation ▫️Dr. Charlotte Holm Mühlbauer  - Nerve injuries after deep plane facelift   Wir freuen uns heute schon auf den Erfahrungsaustausch auf unserer Jahrestagung am 14. Und 15. November in Dresden und vor allem auch auf den GBAM Ende 2026 am Tegernsee, der im Rahmen unsere Jahrestagung dort stattfinden wird.   #kongress #ärztekongress #fachtagung #jahrestagung #fachgesellschaft #austausch #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #mitgliedschaft #membership #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
  • Die einfühlsame, bedachte und auch kritische Erzählweise über Patienten, deren Bedürfnisse, Ängste und auch Probleme hat die NDR Doku-Serie „Bin ich schön?“ zu einem erfolgreichen Format werden lassen. Ab heute gibt es in Staffel 2 in der ARD Mediathek drei neue Folgen über Schönheitseingriffe, Körperbilder und Selbstoptimierung. Die NDR-Doku begleitet in der neuen Staffel vier Frauen (u.a. Fitnessinfluencerin Sophia Thiel) über mehrere Monate auf dem Weg zu ihrer persönlichen Schönheit - mit emotionalen Hochs und Tiefs. Auch in dieser Staffel kommentieren Dr. Michaela Montanari aus unserem Vorstand und Psychologin Dr. Julia Tanck als Expertinnen die Doku-Serie und geben Fakten und Einordnungen rund um Nutzen und Gefahren von Schönheitseingriffen und die Balance zwischen Leidensdruck und Schönheitswahn. Zudem begleitet unser Mitglied Dr. Barbara Veldung in allen Folgen die Patientin Caroline auf ihrem Weg nach einer fremdoperierten, missglückten Operation zu einem neuen Lebensgefühl. „Bin ich schön? 2“ ist ab heute in der ARD Mediathek abrufbar und läuft am 31. März und 7. April um 21:00 Uhr im NDR Fernsehen. Link in Bio🔝 #ndr #presse #binichschön #selbstbild #ardmediathek #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #mitgliedschaft #membership #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #fachgesellschaft #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
Als Fachgesellschaften, die Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie vertreten, beobachten wir die zunehmende mediale Bagatellisierung medizinischer Behandlungen und Operationen in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie und den damit verbundenen negativen Einfluss auf das Selbstbild sehr kritisch. Hierbei spielen die Sozialen Medien eine zentrale Rolle, aber auch Sendeplatzierungen und Altersfreigaben neuer TV-Formate, die sich dem Thema „Schönheitschirurgie“ mit „Beauty Docs“ widmen, sind aus unserer Sicht sehr fragwürdig und besorgniserregend.   Wir fragen uns: 
Wieso wird ein TV-Format, das sich ausschließlich um die ästhetische Behandlung subjektiv empfundener Makel dreht, direkt nach einer Sendung platziert, die es zum Ziel hat, das nächste Topmodel zu küren? Und wie kommt es dabei zu einer Altersfreigabe von 12 Jahren? Ein Alter, in dem Behandlungen dieser Art per Gesetz, bis auf sehr wenige Ausnahmen, ohnehin verboten sind.   Die neuesten Zahlen der DGÄPC Statistik und zahlreiche Studien zeigen sehr deutlich, dass der Einfluss Sozialer Medien auf das Selbstbild eklatant ist. In diesem Jahr wurde der höchste Wert seit Abfrage bei der Verstärkung des Wunsches nach persönlicher Veränderung durch die Sozialen Medien ermittelt. Eine aktuelle Studie der Universität Osnabrück zeigt, dass auch TV-Formate, in denen Topmodels gesucht werden, Selbstwahrnehmungsstörungen auslösen können. Ein Effekt, der durch die unsensible Platzierung und Altersfreigabe weiter verstärkt werden dürfte.      Die drei großen Fachgesellschaften für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Deutschland DGPRÄC, VDÄPC und DGÄPC appellieren daher an die Verantwortlichen, einen sensibleren und verantwortungsbewussten Umgang mit der mentalen Gesundheit junger Heranwachsender zu etablieren, um diesen nachhaltig ein normales und gesundes Selbstbild zu ermöglichen. Daher haben wir gemeinsam den Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e. V. (FSF), den verantwortlichen Sender ProSiebenSat.1 Media sowie die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) über ein offizielles Anschreiben unser Anliegen zum Thema mittgeteilt und zum Austausch eingeladen. #dgpraec #vdaepc #dgaepc #patientenschutz
Als Fachgesellschaften, die Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie vertreten, beobachten wir die zunehmende mediale Bagatellisierung medizinischer Behandlungen und Operationen in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie und den damit verbundenen negativen Einfluss auf das Selbstbild sehr kritisch. Hierbei spielen die Sozialen Medien eine zentrale Rolle, aber auch Sendeplatzierungen und Altersfreigaben neuer TV-Formate, die sich dem Thema „Schönheitschirurgie“ mit „Beauty Docs“ widmen, sind aus unserer Sicht sehr fragwürdig und besorgniserregend.   Wir fragen uns: 
Wieso wird ein TV-Format, das sich ausschließlich um die ästhetische Behandlung subjektiv empfundener Makel dreht, direkt nach einer Sendung platziert, die es zum Ziel hat, das nächste Topmodel zu küren? Und wie kommt es dabei zu einer Altersfreigabe von 12 Jahren? Ein Alter, in dem Behandlungen dieser Art per Gesetz, bis auf sehr wenige Ausnahmen, ohnehin verboten sind.   Die neuesten Zahlen der DGÄPC Statistik und zahlreiche Studien zeigen sehr deutlich, dass der Einfluss Sozialer Medien auf das Selbstbild eklatant ist. In diesem Jahr wurde der höchste Wert seit Abfrage bei der Verstärkung des Wunsches nach persönlicher Veränderung durch die Sozialen Medien ermittelt. Eine aktuelle Studie der Universität Osnabrück zeigt, dass auch TV-Formate, in denen Topmodels gesucht werden, Selbstwahrnehmungsstörungen auslösen können. Ein Effekt, der durch die unsensible Platzierung und Altersfreigabe weiter verstärkt werden dürfte.      Die drei großen Fachgesellschaften für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Deutschland DGPRÄC, VDÄPC und DGÄPC appellieren daher an die Verantwortlichen, einen sensibleren und verantwortungsbewussten Umgang mit der mentalen Gesundheit junger Heranwachsender zu etablieren, um diesen nachhaltig ein normales und gesundes Selbstbild zu ermöglichen. Daher haben wir gemeinsam den Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e. V. (FSF), den verantwortlichen Sender ProSiebenSat.1 Media sowie die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) über ein offizielles Anschreiben unser Anliegen zum Thema mittgeteilt und zum Austausch eingeladen. #dgpraec #vdaepc #dgaepc #patientenschutz
2 Wochen ago
View on Instagram |
1/4
Auch wenn es häufig den Anschein erweckt, als sei die Entscheidung für eine ästhetische Behandlung oder Operation ein sehr kurzfristig entschiedenes Vorhaben, belegt die DGÄPC Statistik 2024, dass ein Großteil der befragten Patienten sich sehr lange Zeit lässt, bevor das eigene Vorhaben umgesetzt wird.    Der Großteil benötigt drei Jahre und länger vom ersten Gedanken bis hin zur Erstberatung, Behandlung oder Operation. In der Altersgruppe zwischen 31 und 40 Jahren ist der Wert mit 65,1% am höchsten. Besonders erfreulich ist auch, dass die junge Zielgruppe sich mit 55,4% mehr als drei Jahre Zeit lässt für eine Entscheidung.   #patientenstatistik #bedenkzeit #reflektion #zahlen #vorstandsarbeit #fachgesellschaft #survey #plastischechirurgie #ästhetischechirurgie #plasticsurgery #aestheticsurgery #dgaepc #dgaepc1972 #beauty #schönheitsop
Auch wenn es häufig den Anschein erweckt, als sei die Entscheidung für eine ästhetische Behandlung oder Operation ein sehr kurzfristig entschiedenes Vorhaben, belegt die DGÄPC Statistik 2024, dass ein Großteil der befragten Patienten sich sehr lange Zeit lässt, bevor das eigene Vorhaben umgesetzt wird.    Der Großteil benötigt drei Jahre und länger vom ersten Gedanken bis hin zur Erstberatung, Behandlung oder Operation. In der Altersgruppe zwischen 31 und 40 Jahren ist der Wert mit 65,1% am höchsten. Besonders erfreulich ist auch, dass die junge Zielgruppe sich mit 55,4% mehr als drei Jahre Zeit lässt für eine Entscheidung.   #patientenstatistik #bedenkzeit #reflektion #zahlen #vorstandsarbeit #fachgesellschaft #survey #plastischechirurgie #ästhetischechirurgie #plasticsurgery #aestheticsurgery #dgaepc #dgaepc1972 #beauty #schönheitsop
3 Wochen ago
View on Instagram |
2/4
Das German-Brazilian Aesthetic Meeting (GBAM) ist eine internationale Konferenz, die Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie aus Deutschland und Brasilien zusammenbringt. Der Gründer von GBAM ist unser langjähriges Mitglied und DGÄPC Ehrenrat Dr. Joachim Graf von Finkenstein. Ziel des Treffens ist es, den Austausch über aktuelle Trends, Behandlungsmethoden und Erfahrungen in der ästhetisch-plastischen Chirurgie auf internationaler Ebene zu fördern, um sich gemeinsam weiterzuentwickeln und voneinander zu lernen. In diesem Jahr ging es für zahlreiche unserer Mitglieder zum 4. GBAM nach Búzios (Brasilien), die dort unter anderem zum wissenschaftlichen Programm beitrugen.   ▫️Dr. Thorsten Kantelhardt – Asian blepharoplasty ▫️Dr. Felix Graf von Spiegel– Brow Suspension Sutures ▫️Dr. Dr. Wolfgang Funk –Plastic surgery in transgender patients und Presto Necklift ▫️Dr. Jörg Blesse –Variation of dorsal preservation techniques in rhinoplasty ▫️Dr. Joachim Graf von Finckenstein –Endless indications for free fat grafting ▫️Dr. Ursula Tanzella – Fat transplantation in different breast deformities ▫️Dr. Peyman Bamdad – The Concept of Holistic Facial Rejuvenation ▫️Dr. Charlotte Holm Mühlbauer  – Nerve injuries after deep plane facelift   Wir freuen uns heute schon auf den Erfahrungsaustausch auf unserer Jahrestagung am 14. Und 15. November in Dresden und vor allem auch auf den GBAM Ende 2026 am Tegernsee, der im Rahmen unsere Jahrestagung dort stattfinden wird.   #kongress #ärztekongress #fachtagung #jahrestagung #fachgesellschaft #austausch #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #mitgliedschaft #membership #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
3 Wochen ago
View on Instagram |
3/4
Die einfühlsame, bedachte und auch kritische Erzählweise über Patienten, deren Bedürfnisse, Ängste und auch Probleme hat die NDR Doku-Serie „Bin ich schön?“ zu einem erfolgreichen Format werden lassen. Ab heute gibt es in Staffel 2 in der ARD Mediathek drei neue Folgen über Schönheitseingriffe, Körperbilder und Selbstoptimierung. Die NDR-Doku begleitet in der neuen Staffel vier Frauen (u.a. Fitnessinfluencerin Sophia Thiel) über mehrere Monate auf dem Weg zu ihrer persönlichen Schönheit - mit emotionalen Hochs und Tiefs. Auch in dieser Staffel kommentieren Dr. Michaela Montanari aus unserem Vorstand und Psychologin Dr. Julia Tanck als Expertinnen die Doku-Serie und geben Fakten und Einordnungen rund um Nutzen und Gefahren von Schönheitseingriffen und die Balance zwischen Leidensdruck und Schönheitswahn. Zudem begleitet unser Mitglied Dr. Barbara Veldung in allen Folgen die Patientin Caroline auf ihrem Weg nach einer fremdoperierten, missglückten Operation zu einem neuen Lebensgefühl. „Bin ich schön? 2“ ist ab heute in der ARD Mediathek abrufbar und läuft am 31. März und 7. April um 21:00 Uhr im NDR Fernsehen. Link in Bio🔝 #ndr #presse #binichschön #selbstbild #ardmediathek #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #mitgliedschaft #membership #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #fachgesellschaft #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
Die einfühlsame, bedachte und auch kritische Erzählweise über Patienten, deren Bedürfnisse, Ängste und auch Probleme hat die NDR Doku-Serie „Bin ich schön?“ zu einem erfolgreichen Format werden lassen. Ab heute gibt es in Staffel 2 in der ARD Mediathek drei neue Folgen über Schönheitseingriffe, Körperbilder und Selbstoptimierung. Die NDR-Doku begleitet in der neuen Staffel vier Frauen (u.a. Fitnessinfluencerin Sophia Thiel) über mehrere Monate auf dem Weg zu ihrer persönlichen Schönheit - mit emotionalen Hochs und Tiefs. Auch in dieser Staffel kommentieren Dr. Michaela Montanari aus unserem Vorstand und Psychologin Dr. Julia Tanck als Expertinnen die Doku-Serie und geben Fakten und Einordnungen rund um Nutzen und Gefahren von Schönheitseingriffen und die Balance zwischen Leidensdruck und Schönheitswahn. Zudem begleitet unser Mitglied Dr. Barbara Veldung in allen Folgen die Patientin Caroline auf ihrem Weg nach einer fremdoperierten, missglückten Operation zu einem neuen Lebensgefühl. „Bin ich schön? 2“ ist ab heute in der ARD Mediathek abrufbar und läuft am 31. März und 7. April um 21:00 Uhr im NDR Fernsehen. Link in Bio🔝 #ndr #presse #binichschön #selbstbild #ardmediathek #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #mitgliedschaft #membership #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #fachgesellschaft #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
Die einfühlsame, bedachte und auch kritische Erzählweise über Patienten, deren Bedürfnisse, Ängste und auch Probleme hat die NDR Doku-Serie „Bin ich schön?“ zu einem erfolgreichen Format werden lassen. Ab heute gibt es in Staffel 2 in der ARD Mediathek drei neue Folgen über Schönheitseingriffe, Körperbilder und Selbstoptimierung. Die NDR-Doku begleitet in der neuen Staffel vier Frauen (u.a. Fitnessinfluencerin Sophia Thiel) über mehrere Monate auf dem Weg zu ihrer persönlichen Schönheit – mit emotionalen Hochs und Tiefs. Auch in dieser Staffel kommentieren Dr. Michaela Montanari aus unserem Vorstand und Psychologin Dr. Julia Tanck als Expertinnen die Doku-Serie und geben Fakten und Einordnungen rund um Nutzen und Gefahren von Schönheitseingriffen und die Balance zwischen Leidensdruck und Schönheitswahn. Zudem begleitet unser Mitglied Dr. Barbara Veldung in allen Folgen die Patientin Caroline auf ihrem Weg nach einer fremdoperierten, missglückten Operation zu einem neuen Lebensgefühl. „Bin ich schön? 2“ ist ab heute in der ARD Mediathek abrufbar und läuft am 31. März und 7. April um 21:00 Uhr im NDR Fernsehen. Link in Bio🔝 #ndr #presse #binichschön #selbstbild #ardmediathek #aesthetischemedizin #aestheticmedicine #qualitätsmanagement #sicherheit #mitgliedschaft #membership #aesthetischechirurgie #plastischechirurgie #facharzt #fachärzte #dgaepc #dgaepc1972 #fachgesellschaft #ärztefüraufklärung #plasticsurgery #plasticsurgeons #plasticsurgeon #beauty
1 Monat ago
View on Instagram |
4/4

Informationen & Statistik

DGÄPC-Experten vor Ort

Erfahren Sie mehr über unsere Mitglieder und erfahrenen Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Patientenbefragung / DGÄPC-Statistik

Die DGÄPC führt jedes Jahr eine in dieser Form einmalige Patientenbefragung durch, um die wichtigsten Trends des Fachgebietes zu ermitteln. Die Studienergebnisse haben wir für Sie im DGÄPC-Magazin aufbereitet.

Ästhetische Plastische Chirurgie​

Leistungsspekturm
Ästhetische Plastische Chirurgie​

Von minimalinvasiven Korrekturen bis zu großen Operationen

Informationen zum BIA-ALCL (Breast Implant Associated Anaplastic Large Cell Lymphoma)

Das Brustimplantat-assoziierte anaplastische großzellige Lymphom (kurz BIA-ALCL), ist eine seltene Unterform des Non-Hodgkin-Lymphoms. Seit einiger Zeit stehen hochtexturierte Brustimplantate im Verdacht, diese seltene Krankheit zu begünstigen. Die DGÄPC möchte Sie, liebe Patientinnen wie auch Ärzte, im Folgenden darüber informieren und hilfreiche Links mit weiterführende Informationen anbieten.