
DGÄPC Statistik 2022: Wirtschaftliche Situation beeinflusst Patientenwünsche
Rückgang bei Filler & Botulinumbehandlungen
Pressemitteilungen und Statements der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Plastische Chirurgie
Rückgang bei Filler & Botulinumbehandlungen
Einfluss von Social Media Kanälen verzeichnet enormen Anstieg: DGÄPC pro
Pressemitteilung DGÄPC Statistik 2021 – 2022 Wirtschaftliche Situation beeinflusst Patientenwünsche
Auslands-Ops locken oft mit aggressiver Werbung oder sehr günstigen Preisen – allerdings gibt auch viele Gefahren. Wir nehmen dazu Stellung – Pressemitteilung, Experteninterview & Checkliste
Der Vorstand der DGÄPC begrüßt die satirische Aufarbeitung dieses sensiblen Themas durch Jan Böhmermann und seine Redaktion
Der Plastische und Ästhetische Chirurg ist ein anerkannter Facharzt. Die Facharztausbildung zählt mit der Dauer von sechs Jahren, also 72 Monaten, zu den umfangreichsten Facharztaus-bildungen in Deutschland. Davon müssen jeweils sechs Monate in der Intensivmedizin und in der Notfallaufnahme abgeleistet werden, 48 Monate in Plastischer, Rekonstruktiver und Ästhetischer Chirurgie und bis zu 12 Monate können in anderen Gebieten erfolgen.
Das Geschäft mit der Schönheit boomt! Die Zahl der Schönheitsoperationen und ästhetischen Behandlungen nimmt weiter zu, und vor allem die Sozialen Medien suggerieren, dass Behandlungen im Bereich der ästhetischen Medizin quasi „To-go“ mitgenommen werden können und zu einem normalen Lifestyle einfach dazu gehören. Parallel liest man in den Medien aber immer wieder auch Negativ-Schlagzeilen im Zusammenhang mit „der Schönheitschirurgie“.
Statement zu dem Urteil des Düsseldorfer Landgerichts gegen einen Arzt nach dem Tod von zwei Patientinnen in Zusammenhang mit einem Brazilian Butt Lift
Neuer Präsident ist Dr. Alexander Hilpert, seit 2018 Mitglied des
Vor allem junge Patient*innen werden von Social Media beeinflusst Der
Dr. Kleinschmidt – Vorstandsmitglied der DDGÄPC – gibt es Statement zum Verbot der Behandlung mit Botox bei Jugenlidchen in Großbritannien ab
Wir als Fachärzt*innen der DGÄPC können uns nur allgemein zur Methodik und nicht zu einer konkreten Behandlung äußern, wenn der Patient und die genauen Umstände unbekannt sind.
Haben mit Filtern optimierte Selfies und Personenfotos, die auf Social
Die Nachfrage nach Ästhetisch-Plastischen Eingriffen hat in Lockdownzeiten zugenommen und
Wir Fachärzt*innen von der DGÄPC beobachten eine besorgniserregende Entwicklung, die sich in den sozialen Netzwerken abzeichnet: Die Darstellung und Bewerbung sogenannter DIY-Schönheitsbehandlungen im Internet.
Berlin, 21. Mai 2021. Dr. Harald Kaisers, Präsident der Deutschen
Berlin, 26. April 2021. Falten können stören – besonders im Gesicht.
Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC), zu den aktuell geltenden
Dr. Kaisers & Dr. Hilpert Zehn Wochen nach Ausstrahlung der Sendung „JENKE. Das Schönheits-Experiment“ äußert sich der Journalist Jenke von Wilmsdorff sehr unzufrieden
Statement zur Forderung von einer Rezeptpflicht für Hyaluronsäure-Präparate sowie einen Arztvorbehalt für Faltenunterspritzungen
Dr. Harald Kaisers, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) nimmt Stellung
Krisenjahr 2020: 63 Prozent aller Ästhetisch-Plastischen Behandlungen sind minimalinvasiv Bedürfnis
Dr. Alexander Hilpert, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie
Neue Statistik* der DGÄPC zeigt: Eingriffe werden im beruflichen Umfeld
Berlin, 24. September 2020. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zeigen sich
Berlin, 21. September 2020. Auch die Ästhetisch-Plastische Chirurgie war, wie
Berlin, 23. Januar 2020. Patienten wollen Operationsrisiken und -narben gerne
Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie
Hohenstaufenring 48-54
50674 Köln